Für bereits umgesetzte und derzeitigen Projekte verwende ich hauptsächlich diese Technologien
Backend & System
Im Backend-Bereich für webbasierte Anwendungen lag der Schwerpunkt seit einigen Jahren klar auf Javascript & NodeJS für zeitkritische Projekte, die ich allein umgesetzt habe. Neben diesen leichtgewichtigen Frameworks wurden einige Projekte aber auch durch systemnahe Sprachen umgesetzt.
Zu den hier aufgelisteten Technologien habe ich in der Vergangenheit auch C, C++ und viel Java eingesetzt. In den letzten Jahren nehmen diese jedoch zunehmend eine kleinere Rolle in meinen Projekten ein.





Frontend
Während in der Vergangenheit viele Webanwednungen von mir in Vanilla Javascript, HTML und CSS umgesetzt wurden, werden heutzutage verstärkt Frameworks verwendet, die die Arbeit und Organisation extrem vereinfachen und beschleunigen.
Diese ermöglichen eine einfachere Wartung und ein lückenloses Testen.




Mobile & Hybrid
Ursprünglich rein auf Android basierten Systemen, habe ich seit 2008 – noch bevor das erste Android-Mobiltelefon auf den Markt kam – bereits die erste Chat-App geschrieben. In den letzten Jahren kommen vermehrt Hybrid-Frameworks oder – am Beispiel von NativeScript – native Frameworks auf den Markt. Diese erlaubten mir mit einer Code-Base auf Android und iOS mit derselben Code-Base zu entwickeln.



Devops
Im relativ jungen DevOps-Bereich hat sich innerhalb von nur zwei Jahren Kubernetes durchgesetzt. Sämtliche großen Anbieter wie Google, Amazon oder Microsoft unterstützen Kubernetes-Cluster von Haus aus.
Für CI und CD habe ich mit Jenkins und Gitlab die meiste Erfahrung gesammelt.




Toolchain
Die Atlassian Toolchain als Quasi-Industriestandard wurde für die meisten Projekte verwendet. Vor allem Confluence und Jira wurden stets intensiv eingesetzt. Für die Versionsverwaltung ist seit Jahren GIT gesetzt. In der Vergangenheit habe ich aber auch mit Subversion und Rational ClearCase gearbeitet.

